Wie ist der Verein entstanden und woran hat er seitdem mitgewirkt?
Der Verein ist aus der Bürgeraktion gegen den Bau der Schleifenstraße entstanden. Der Bau und somit die Durchtrennung des Textilviertels konnte zwar nicht verhindert werden, die Bürgeraktion und der daraus gegründete Verein setzt sich aber weiter aktiv für die Belange des Textilviertels und Herrenbachs ein - dies um so mehr, als die Durchtrennung des Textilviertels einen massiven Einschnitt in die gewachsene Struktur des Viertels darstellt. Bei der städtebaulichen Entwicklung von Textilviertel/Herrenbach müssen die Auswirkungen verkehrstechnischer Einschnitte stets beachtet und in den Planungen bedacht werden. Diese müssen negative Auswirkungen mildern und einen Rahmen dafür schaffen, wie sich das Viertel trotzdem zu einem für die Bewohnerinnen und Bewohner lebenswerten Stadtteil entwickeln kann.
Ein weiteres Ziel der BA Textilviertel e.V. ist die Förderung des Zusammenlebens im Viertel. Ein Schwerpunkt ist dabei die Überbrückung von kulturellen und sozialen Unterschieden.
Die Bewahrung des Vermächtnisses der für das Textilviertel namensgebenden Textilindustrie ist ein weiteres Anliegen unseres Vereins. Diese Vermächtnisse sind Baudenkmäler (Glaspalast, Fabrikschloss, Proviantbachquartier, AKS usw.), landschaftliche Besonderheiten (Kanäle, Parks, Freiflächen aus der Textilindustrie) und Kulturgut jeglicher Art. Wir unterstützen deren Erhalt und Entwicklung.
Informationen zu ausgewählten Aktivitäten finden Sie im linken Navigationsbereich.